Bewerbungstraining – Inhalte
(abzustimmen auf die Gruppe der jeweiligen Teilnehmer/innen)
- (Teamentwicklung)
- Karriere-/ Berufswegeplanung
- Stellensuche (u.a.: Online-Bewerbung)
- Formelles
- Anschreiben
- Lebenslauf/ Tätigkeitsprofil
- Arbeitszeugnisse/Zeugnisse
- Vorstellungsgespräch
- Informationen/Übungen zu Eignungstests
- Bei Bedarf: Auslandserfahrungen / Besonderheiten zur europaweiten Bewerbung
Dauer – Berufliche Orientierungsmaßnahme:
ca. 10 Tage ( à 8 Stunden)
Ausgabe von Handouts für die Teilnehmer/innen mit den wichtigsten Informationen zum Nachlesen!
Karriere-/ Berufswegeplanung
- Inhalte: Strategische Entscheidungen, Alternativen, taktisches Vorgehen, Beachtung formaler Regeln, das Austesten von Verhaltensspielräumen und die Optimierung bestehender Möglichkeiten
- Zielvorstellungen
- Wo sollte man einsteigen? (zum Beispiel Unterschiede in den Aufstiegsmöglichkeiten von kleinen, mittleren, großen Unternehmen , Durchlässigkeit der Unternehmensgrenzen für Quereinsteiger etc.)
- Selbstmarketing: Stärken- Schwächen- Analyse, fachliche und persönliche Kompetenzen, Ausbildungs- und Studienschwerpunkte, Schlüsselqualifikationen, Zusatzqualifikationen
- Orientierung auf Feedback von Freunden und Bekannten, entsprechende Aufgabenstellungen
- Definition des persönlichen Marktsegmentes (Region, Branche, Firmengröße….)
Stellensuche
- Varianten der Stellensuche (neben den „klassischen“ Varianten bitte mit einbeziehen: Stellensuche im Internet in den Jobbörsen und auf des Websites interessanter Firmen, auf Ausschreibung und initiativ, Hinterlegen eigener Bewerbungen im Internet, Kontaktmessen, Personalberatungen und –vermittlungen usw.)
- Testen des eigenen Marktwertes
Formelles
- Hinweise zur Einhaltung der Form bzw. Regeln, Bedeutung einer perfekten Darstellung
- Schriftliche Bewerbung (Bestandteile, Gliederung, Reihenfolge, Regeln, Vorlegen von Mustern, Hinweis auf das Nutzen der Kopf-/Fußzeile)
- Online Bewerbung (Möglichkeiten, Bestandteile, Trends)
Deckblatt
Bewerbungsfoto
- Besonderheiten, Kleidung, Wirkung: ev. Forschungsergebnisse mit einbeziehen
Anschreiben
- Aufbau, Form, Inhalte (wichtig: ausreichende Darstellung der Fachkompetenzen, darüber hinaus der übergreifenden und auch der persönlichen Kompetenzen)
- Analyse verschiedener Anschreiben von der Gruppe
- Verfassen von eigenen Anschreiben durch die Teilnehmer/innen
(in elektronischer Form)
Lebenslauf
- Aufbau, Form (auch aktuelle Varianten: Neuestes obenauf) Inhalte
- Analyse verschiedener Lebensläufe von der Gruppe
- Tätigkeitsprofil
- Verfassen bzw. Korrigieren der Lebensläufe durch die Teilnehmer/innen (in elektronischer Form)
Arbeitszeugnisse
- Rechtsgrundlagen
- Form von Arbeitszeugnissen
- Arten von Zeugnissen (z. B. einfaches Arbeitszeugnis, qualifiziertes Arbeitszeugnis)
- Notwendige Elemente des Arbeitszeugnisses
- „Lesenkönnen“ von Arbeitszeugnissen
- Möglichkeiten der Einflussnahme
- Analyse verschiedener Arbeitszeugnisse durch die Gruppe
Vorstellungsgespräch
- Rahmenbedingungen und Vorbereitung zum Vorstellungsgespräch
- Outfit
- körpersprachliche Elemente
- Setting
- Verhalten im Gespräch
- inhaltliche Seite (häufigste Anforderungskriterien, Formulierung der eigenen Kompetenzen, vom potenziellen Arbeitsgeber kommende Fragestellungen, Schwerpunkte der eigenen Fragestellungen an den potentiellen Arbeitgeber….)
- Trainieren der Teilnehmer/innen auf kommende Fragestellungen Informationen über die unerlaubten Fragen
- Training der Selbstdarstellung
- Erarbeitung der persönlichen Präsentation von jeder/m Teilnehmer/in
- Rollenspiele
- Videokontrolle
- Bei Bedarf: Informationen und Übungen zu Assessment Center/Einstellungstests
- bei Bedarf: Auslandserfahrungen / Besonderheiten zur europaweiten Bewerbung
Verwandte Themen
Stellen & Mitarbeiterbörse